Januar 2017
Engagierte Hobbyfunker
überraschen mit einer kompakten CB-Funk-Antenne namens
"Bazooka-Stick". Es handelt sich um einen endgespeisten
vertikalen Halbwellendipol. Besonderheit: Die Antenne ist kein
industriell hergestelltes Massenprodukt. Vielmehr wird jede
Antenne einzeln von Hand gefertigt und - so die Hersteller -
"messtechnisch optimiert".
Februar 2017
Verschwörungstheoretiker
können wieder ihren Aluhut aufsetzen: HAARP ist wieder in
Betrieb. Die ursprünglich für das US-Militär tätige
Kurzwellen-Sendeanlage zur Erforschung der Ionosphäre wird jetzt
von der Universität von Alaska Fairbanks betrieben. Sie ist
schon seit Jahren Gegenstand konfuser Verschwörungstheorien -
von Wetterbeeinflussung über Erdbebenerzeugung bis zur
Gedankenkontrolle der Bevölkerung.
Aufregung um eine Aktion der
BNetzA: Die Behörde verbietet den Verkauf und Besitz der
Spielzeugpuppe "Cayla". Die Puppe verfügt über ein in
den Puppenkörper integriertes Mikrofon, das Fragen des
spielenden Kindes aufnimmt und per Bluetooth, Handy und Internet
an eine Datenbank weiterleitet. Dort werden die Fragen auswertet
und die entsprechenden "Antworten " an die Puppe
zurückgespielt. Die BNetzA sieht darin eine verbotene
"getarnte" Sendeanlage.
März 2017
Die Familie der
CB-Funk-"Winzlinge" bekommt Zuwachs: Das französische
Label CRT France bringt in neues CB-Mobilfunkgerät in
Miniatur-Bauweise auf den Markt. Kurz zuvor hatte Alan ein
weitgehend bauähnliches Gerät herausgebracht.
Ein ungewöhnliches Projekt
will ein Funkfreund aus Hessen verwirklichen: Er plant, eine
"öffentliche CB-Funk-Stelle" zu errichten. Das ist
eine Art "Telefonzelle", mit der der Allgemeinheit eine
einfache Möglichkeit geboten werden soll, CB-Funk zu nutzen.
April 2017
Die traditionelle
"deutschlandweite CB-Funk-Staffel" sorgt wieder für
regen Betrieb auf dem 11-m-Band. Zahlreiche CB-Stationen
beteiligen sich an der Veranstaltung und bilden eine Funkkette,
die durch fast alle Bundesländer führt.
Die HNDX-Group veranstaltet
ihren AM-Contest. Damit soll die Modulationsart AM wieder mit
Leben erfüllt werden, mit der CB-Funk einst begann und die heute
praktisch nur noch von Truckern verwendet wird. Weitere
HNDX-Conteste füt FM und SSB werden im Sommer und im Spätherbst
folgen.
Mai 2017
Das Landgericht Hamburg
bestätigt ein Urteil gegen einen Funkamateur, der im vergangenen
Jahr wegen angeblich volksverhetzender Äußerungen über ein
Hamburger Amateurfunkrelais zu einer Geldstrafe verurteilt wurde.
Kurze Zeit später, nachdem das Urteil in Kraft getreten ist, entzieht
die Bundesnetzagentur dem Störer das Rufzeichen.
Juni 2017
Für Aufregung sorgt eine
geplante Änderung der Straßenverkehrsordnung: Das bisherige auf
"Mobil- oder Autotelefone" beschränkte
"Handyverbot am Steuer" soll künftig auf
"sämtliche technischen Geräte der Kommunikations-,
Informations- und Unterhaltungselektronik" ausgeweitet
werden. Darunter würden dann auch CB- und Amateurfunkgeräte und
deren Bedienteile fallen.
Zum 16. Mal sorgt der
"Radio Activity Day" für Aktivität auf den
CB-Funk-Kanälen. Die Veranstaltung wurde im Jahre 2002 von dem
Journalisten Alexander Eisele ins Leben gerufen und wird seit 15
Jahren von den "Funkfreunden Nordbaden" durchgeführt.
Juli 2017
Das neue Funkanlagengesetz
(FuAG) ist in Kraft getreten. Es ersetzt das bisherige
"Gesetz über Funkanlagen und
Telekommunikationsendeinrichtungen" (FTEG). Händler dürfen
jetzt nur solche Funkanlagen anbieten, die ordnungsgemäß
gekennzeichnet sind und denen (wenn sie für private Nutzer
bestimmt sind) eine Gebrauchsanleitung in deutscher Sprache
beigefügt ist.
August 2017
Der Funkamateur Karl Fischer,
DJ5IL, reicht beim Deutschen Bundestag eine Petition zur
Bearbeitung von Funkstörungen durch die BNetzA ein. Er
kritisiert darin Anweisungen der BNetzA an ihren Prüf- und
Messdienst, die seiner Auffassung nach gegen Vorgaben des EMVG
verstoßen und eine rechtmäßige Störungsbearbeitung
verhindern.
September 2017
Funk-Fachautor Henning Gajek
will den "Runden Tisch CB-Funk" (RTCB) wieder zum Leben
erwecken. Der RTCB bietet Funkfreunden die Möglichkeit, ohne
überflüssige bürokratische Hürden Ideen und Wünsche
einzubringen und daraus ein Konzept für Verbesserungen im
Jedermann-Funk zu entwickeln. Er soll als Ansprechpartner für
Politik, Verwaltung und Hersteller dienen.
Oktober 2017
Kleines Jubiläum: Zum
zahnten Mal findet im badischen Durmersheim im Rahmen der
Hobbyfunkmesse "Rheintal Electronica" die
"CB-Lounge" statt. Der Zuspruch der Besucher ist
ungebrochen positiv. Die Beteiligten sind sich einig, dass es
auch im nächsten Jahr wieder eine CB-Lounge geben soll.
Die geänderte
Straßenverkehrsordnung, die das bisherige "Handyverbot am
Steuer" auf alle elektronischen Geräte der
"Kommunikation, Information oder Organisation"
(darunter auch Funkgeräte) ausgeweitet wird, ist in Kraft
getreten. Einsprüche von engagierten Funkfreunden und
Herstellern haben dafür gesorgt, dass es für Funkgeräte eine
Schonfrist bis Ende Juni 2020 gibt.
Überraschung: Ein
DARC-Vorstandsmitglied spricht sich u.a. für die Einführung
einer dreistufigen Amateurfunkgenehmigung nach US-Vorbild aus
(was auch die Einführung einer neuen besonders einfachen
Einsteiger-Lizenzklasse zur Folge hätte). Kurze Zeit später
werden sich diese Hoffnungen zerschlagen.
November 2017
Enttäuschung bei
Funkfreunden, die auf die Einführung einer neuen stark
vereinfachten Amateurfunk-Einsteigerlizenzklasse gehofft haben:
Die BNetzA gibt zu verstehen, dass die Einführung einer solchen
Lizenzklasse auf unbestmmte Zeit vertagt wurde, weil eine
Änderung des Amateurfunkgesetzes in absehbarer Zeit nicht
stattfinden kann. Kritiker können das nicht nachvollziehen, denn
für die Einführung einer Amateurfunk-Lizenzklasse muss das
Amateurfunkgesetz nicht geändert werden.
Dezember 2017
Ein kleiner Lichtblick: Im
kommenden Jahr soll im Rahmen europäischer Marktüberwachung
eine Marktüberwachungskampagne für Powerline-Geräte starten.
Hobbyfunker klagen seit Jahren über erhebliche
Kurzwellen-Störungen durch Powerline-Geräte. Bei aktuellen
Geräten müssten Amateurfunk- und CB-Funk-Frequenzen (Kanäle
1-40) eigentlich ausgespart sein. Die Kampagne wird zeigen, ob
das tatsächlich der Fall ist. Es bleibt spannend...